Markus Brozio:
"Anwendung des Dualen Entwurfs auf die Entwicklung eines robotergesteuerten
3D-Nähsystems" (Auszug)
10 Zusammenfassung
Ausgehend von einem stetigen Abwanderungsprozeß der deutschen Bekleidungs- und Textilindustrie in sog. Niedriglohnländer wird in dieser Arbeit das realisierte Konzept des Integrierten 3D-Nähsystems vorgestellt und der Entwicklungsprozeß reflektiert.
Innerhalb des Forschungsprojekts ist es gelungen, die Vision des zum Werkstück geführten Werkzeugs als Basistechnologie in der nähenden Industrie zu realisieren. Am Beispiel der Rockfertigung wird in dieser Arbeit zunächst der Entwicklungsvorgang der Gesamtanlage durch Einordnung in den Dualen Entwurf aufgezeigt. Hierbei stellt sich heraus, daß zu Beginn die Vision einer hochleistungsfähigen fast vollautomatisierten Fertigungsanlage steht, aus der sich schließlich eine realisierbare Anlage entwickelt, die die wesentlichen Basistechnologien funktionsfähig demonstriert.
Zum Erreichen dieses Ziels sind viele Einzelprobleme zu lösen, die sich in zwei Zielgrößen zusammenfassen und bearbeiten lassen.
- Qualität: Das Konzept des bewegten Werkzeuges ermöglicht in Zusammenarbeit mit dem dreidimensionalen Nähen eine sehr hohe Qualität, die sich in der Wiederholgenauigkeit und geringen Fertigungsfehlern äußert.
- Flexibilität: Innerhalb eines Produkts, z. B. einer Rockform, können aufgrund des schnell verstellbaren flexiblen Formkörpers, des Einzellagenzuschnitts und der Sortier- und Pufferfähigkeiten des Transportsystems unterschiedliche Konfektionsgrößen, Materialqualitäten und Muster bzw. Farben schnell und im häufigen Wechsel gefertigt werden.
Integrierte 3D-Nähsysteme verändern nicht nur den Herstellungsprozeß, sondern haben auch unmittelbare Auswirkungen auf die gesamte textile Kette. Neue Formen der Aufgabenverteilung zwischen der Textilindustrie, den Konfektionären und dem Handel sind zur Stärkung des Textilstandorts Deutschland notwendig. Dabei muß sich die Branche auf ihre Stärken im Bereich der hochwertigen Produkte sowohl in den Bereichen der Bekleidung und der technischen Textilen als auch im Textil- und Bekleidungsmaschinenbau konzentrieren. Hinzu kommt die ständige Notwendigkeit der Schaffung innovativer Produkte, wie dem Integrierten 3D-Nähsystem oder der "Bekleidung nach Maß".