Markus Brozio:
"Anwendung des Dualen Entwurfs auf die Entwicklung eines robotergesteuerten 3D-Nähsystems" (Auszug)

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

1.1 Problemstellung

1.2 Vorgehensweise

2 Die Situation der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie

2.1 Die textile Kette

2.2 Die wirtschaftliche Bedeutung der Produzenten

2.3 Der Verbrauchermarkt

2.4 Wirtschaftliche Entwicklung ausgewählter Industriezweige der textilen Kette

2.4.1 Systematik

2.4.2 Textilindustrie

2.4.3 Bekleidungsindustrie

2.4.4 Betriebsmittelhersteller

2.5 Fazit

3 Notwendigkeit für die Entwicklung eines 3D-Nähroboters

3.1 Branchenperspektiven

3.2 Innovationsfeld "Textile Kette"

3.2.1 Forschungsbedarf innerhalb der Kette

3.2.2 Qualitätsförderung durch Kooperation einer textilen Fertigungskette (QualiTex)

3.2.3 Bekleidung nach Maß

3.2.4 KWIK (Kooperative Wertschöpfung in der textilen Kette)

3.3 Integriertes 3D-Nähsystem

3.4 Fertigung in der Bekleidungsindustrie

3.4.1 Bekleidungsfertigungsstätten

3.4.2 Zuschnitt und Näherei

3.5 Fazit

4 Der Duale Entwurf als Methode für den angemessenen Automatisierungsgrad

4.1 Die Methode des Dualen Entwurfs

4.2 Die Lösungsvarianten des Integrierten 3D-Nähsystems

4.2.1 Variante 0: Technische Ausgangslage in der Bekleidungsfertigung

4.2.2 Variante 1: Erste Vision

4.2.3 Variante 2: Erste visionäre Konkretisierungen

4.2.4 Variante 3: Reduzierung auf das Notwendigste - die Pilotanlage

4.2.5 Variante 4: Die Weiterentwicklung der Pilotanlage

4.2.6 Zwischenfazit

4.3 Anwendung der Entwurfsphasen nach Ochterbeck auf die 3D-Nähzelle

4.4 Fazit

5 Die Pilotanlage Bekleidung des Integrierten 3D-Nähsystems

5.1 überblick

5.2 Die Komponenten im Detail

5.2.1 Einzellagenzuschnitt mit Fehlererkennung

5.2.2 Transportsystem und 2D-Arbeitsplätze

5.2.3 3D-Nähzelle

5.2.4 Leitsystem

5.3 Vor- und nachgelagerte Arbeitsstationen

5.4 Fazit

6 Zielgröße Qualität

6.1 Methodik

6.2 Begriffsbestimmung "Qualität"

6.3 Problembeschreibung

6.3.1 Qualitätsrelevante Merkmale in der Bekleidungsfertigung am Beispiel Rock

6.3.2 Qualitätsanforderungen in der Rockfertigung

6.4 Lösungsmöglichkeit: Dreidimensionales Nähen am Formkörper

6.5 Qualitätsrelevante Aspekte im Gesamtsystem

6.5.1 Fehlererkennung und Einzellagenzuschnitt

6.5.2 Transportsystem

6.5.3 2D-Nähplätze

6.5.4 Leitsystem

6.5.5 3D-Nähzelle

6.6 Bewertung

7 Zielgröße Flexibilität

7.1 Problembeschreibung

7.1.1 Flexibilitätsrelevante Merkmale in der Bekleidungsfertigung am Beispiel Rock

7.1.2 Flexibilitätsanforderungen in der Rockfertigung

7.2 Lösungsmöglichkeit: Veränderbarer Formkörper

7.3 Flexibilitätsrelevante Aspekte im Gesamtsystem

7.3.1 Einzellagenzuschnitt und Fehlererkennung

7.3.2 Transportsystem, 2D-Nähplätze und Leitsystem

7.3.3 3D-Nähzelle

7.4 Bewertung

7.5 Fazit

8 Perspektiven für den industriellen Einsatz der 3D-Nähtechnik

8.1 Einführung

8.2 Relevante Veränderungen im gesellschaftlichen Umfeld

8.3 Unmittelbare industrielle Anwendung in der Bekleidungsindustrie

8.3.1 Weiterentwicklung der 3D-Nähzelle

8.3.2 Szenario 1: Nachfragegesteuerte integrierte textile Kette

8.3.3 Szenario 2: Anbieternetzwerk mit dem Konfektionär als Produktmanager

8.3.4 Szenario 3: Visionen zum Einkaufen über das Internet

8.4 Unmittelbare industrielle Anwendung in der Automobilindustrie

8.5 Unmittelbare industrielle Anwendung im Bereich der technischen Textilien

9 Ausblick

9.1 Industrielle Anwendung der 3D-Nähtechnik

9.2 Auswirkung auf die Arbeitsplätze

9.2.1 Die Methode des Erweiterten Dualen Entwurfs als Bewertungsinstrument

9.2.2 Ausgangslage und Anwendung der Methode des Erweiterten Dualen Entwurfs

9.2.3 Mögliche Ergebnisse

9.3 Perspektiven der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie

10 Zusammenfassung

11 Literaturverzeichnis